Die Sommerpause wurde in beiden Herrenmannschaften intensiv genutzt, um wichtige strukturelle und personelle Maßnahmen für eine nachhaltige Weiterentwicklung einzuleiten. Im Mittelpunkt standen die Integration junger Talente, die Bindung erfahrener Spieler sowie eine vorausschauende Kaderplanung für die Saison 2025/26.
Nachwuchsförderung mit Perspektive
Die 1. Mannschaft erhält in dieser Spielzeit wertvolle Verstärkung aus dem eigenen Nachwuchs. Robert Kreider, Mattia Bonifiglio und Fabian Pepshi rücken aus dem Jugendbereich auf und sammeln nun erste Erfahrungen im Seniorenfußball. Auch aus der 2. Mannschaft zeigen sich erneut vielversprechende Ansätze: Johannes Wurm und Manuel Konle werden gezielt aufgebaut und könnten mittelfristig Optionen für höhere Aufgaben werden. Ebenso empfehlen sich Jabrane Amachtal und Ciprian Balan mit konstant guten Leistungen für weitere Aufgaben in der 1. Mannschaft.
Die Integration dieser jungen Spieler erfolgt behutsam und Schritt für Schritt – mit dem Ziel, sie dauerhaft an ein stabiles Leistungsniveau im Herrenbereich heranzuführen.
Bereits in der vergangenen Saison sammelten die Jugendspieler Marcel Weit, David Guber und Osama Azouz erste Einsätze in der Kreisliga. Für sie gilt es nun, den nächsten Entwicklungsschritt zu machen.
Erfahrung bleibt an Bord
Erfreulicherweise bleibt die Erfahrung im Kader erhalten: Die Routiniers Franc Bytyqi, Sebastian Wanek, Patrick Wanek, Matthias Huber und Sebastian Kölle haben sich entschieden, weiterhin Teil des Teams zu sein. Ihr Verbleib ist ein wichtiges Zeichen für den Zusammenhalt der Mannschaft und die Unterstützung der jungen Spieler in ihrer Entwicklung.
Zudem konnte mit Jetmir Zekaj ein erfahrener Neuzugang von der SSV Dillingen verpflichtet werden, der dem Team nach seiner Rückkehr aus langwieriger Verletzungspause zusätzliche Stabilität verleihen soll und zudem in Höchstädt wohnhaft ist.
Personelle Herausforderungen zum Saisonstart
Zum Saisonbeginn musste das Trainerteam jedoch auf mehrere Spieler der 1. Mannschaft verzichten: Mit Tino Gritzuhn, Jannis Weißbecker, Sebastian Kölle, Mihael Zecevic, Fabian Pepshi, Jetmir Zekaj sowie den Korittke-Brüdern Nico und Tizian standen Coach Michael Mayerle gleich acht potentielle Stammkräfte verletzungs- bzw. urlaubsbedingt nicht zur Verfügung. Ein starkes Statement, dass man das Auftaktspiel bei der hocheingeschätzen SG Oberndorf/Eggelstetten dennoch mit 2:1 für sich entscheiden konnte. In den nächsten Wochen bis Ende der Sommerferien werden zudem immer wieder Spieler fehlen, was für die Trainer eine große Herausforderung darstellt.
Stabilität in der 2. Mannschaft
In der 2. Mannschaft ragen Martin Dietz und Lukas Mayerle heraus. Beide bringen nicht nur Erfahrung mit, sondern übernehmen auch in dieser Saison wieder eine tragende Rolle – sowohl als Stützen ihrer Mannschaft als auch als potenzielle Aushilfen für das Kreisklassen-Team.
Trainerteam ist gefordert:
Das Trainerteam bleibt in bewährten Händen: Michael Mayerle (1. Mannschaft) und Angelo Pires (2. Mannschaft) verantworten weiterhin die Entwicklung beider Teams. Ein besonderer Fokus liegt auf der kontinuierlichen Heranführung der jungen Spieler an das Niveau des Seniorenbereichs. Durch individuelle Förderung, gezielte Spielpraxis und ein abgestimmtes Trainingskonzept sollen sowohl persönliche Fortschritte als auch die mannschaftliche Entwicklung vorangetrieben werden.
Dabei ist es essenziell, dass alle Spieler an Bord bleiben – nur so kann die Integration der Nachwuchstalente nachhaltig und erfolgreich gelingen, ohne sie ins “kalte Wasser” werfen zu müssen. Da der ein oder andere bestimmt noch etwas braucht.
Ausblick
Das Ziel bleibt klar: die nachhaltige Stärkung beider Herrenmannschaften sowie eine kontinuierliche Entwicklung innerhalb des sportlichen Gesamtkonzepts des Vereins. Die Kombination aus Nachwuchsförderung, Erfahrung und Kontinuität im Trainerteam schafft hierfür die bestmöglichen Voraussetzungen.